whatsapp whatsapp +33 2 52 59 59 59 Verbindung
Registrieren

Kohlenstofffreie Flugzeuge im Jahr 2023

Kohlenstofffreie Flugzeuge im Jahr 2023

Veröffentlicht am 07/05/2024

Derzeit entfallen 24% der weltweiten CO2-Emissionen auf den Verkehrssektor. Der Luftverkehr ist an 13,4% der vom Verkehrssektor ausgestoßenen Treibhausgase beteiligt, während der Straßenverkehr fast drei Viertel ausstößt.

Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderung, vor der die Gesellschaften stehen, wenn es darum geht, den ökologischen Wandel der Transportmittel zu beschleunigen, ohne deren Effizienz zu beeinträchtigen. Die Luftfahrtindustrie ist einer der Akteure, die am stärksten von der Notwendigkeit betroffen sind, Alternativen zur konventionellen Luftfahrt zu finden.

Viele Unternehmen haben beschlossen, sich dieser technologischen Herausforderung zu stellen, indem sie Projekte für Flugzeuge mit sehr geringen oder gar keinen Emissionen entwickeln.

Es gibt viele Schwierigkeiten, Flugzeuge anzubieten, die kohlenstofffrei sind und gleichzeitig eine hohe Reichweite und Geschwindigkeit aufweisen. Aus diesen Gründen wird die Dekarbonisierung des Luftverkehrs in der Leichtfliegerei mit Projekten für Flugzeuge mit 4 bis 19 Sitzen eingeleitet, die für den Regionalverkehr eingesetzt werden können.

Dieser Artikel stellt Ihnen einige vielversprechende Projekte für Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffflugzeuge vor.

100% elektrische Flugzeuge

Alice von Eviation Aircraft: "Der Tesla der Lüfte"

 

Das 2015 vom Startup Eviation Aircraft ins Leben gerufene Projekt "Alice", das erstmals auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Le Bourget 2019 vorgestellt wird, ist der Prototyp eines ausschließlich elektrisch betriebenen Flugzeugs mit neun Sitzen, das schnell zu einer Alternative für mittlere Strecken von 500 bis 1000 km (z. B. Paris-Toulouse) werden könnte. Ein Glücksfall für schlecht angebundene Sekundärstädte. Das erklärte Ziel des israelischen Unternehmens: "Die Art und Weise, wie die Menschen reisen, verändern".

Alice ist das Ergebnis der Forschung eines breiten Spektrums von Partnern, darunter Israel, Italien, Singapur, Deutschland, Südkorea, Australien, die USA und ... Frankreich (der Rumpf des Flugzeugs wird von Multiplast, einem Unternehmen aus Vannetta, hergestellt!), und stellt einen echten Fortschritt in der Welt des Fliegens dar.

 

« Dies ist ein historischer Meilenstein in der Luftfahrtindustrie. Mit der Einführung von Alice wird zum ersten Mal seit 50 Jahren eine völlig neue Generation von Flugzeugen eingeführt, und dies ist erst der Anfang einer vielversprechenden Zukunft für die elektrische Luftfahrt und den nachhaltigen Verkehr.»

 Omer Bar-Yohay, CEO von Eviation Aircraft


Das zwölf Meter lange Flugzeug besteht aus Kohlefaser und hat drei Propeller, um seine Leistung zu optimieren und gleichzeitig so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Alice kann somit 9 Passagiere plus einen Piloten aufnehmen und 1000 km weit fliegen, wobei sie eine Reichweite von ca. 2 Stunden 45 Minuten und eine Reisegeschwindigkeit von 520 km/h hat.

Die Flugbetriebskosten des Flugzeugs sollen lächerlich gering sein: 0,10 US-Dollar pro Meile (1,6 km) im Vergleich zu etwa 2 US-Dollar für die Cessna Citation Mustang. Dies würde Flugreisen zum Preis eines Zugtickets ermöglichen.

Das Flugzeug ist bereits im Vorverkauf erhältlich und hat im April 2023 einen erfolgreichen achtminütigen Erstflug absolviert. Eviation plant die Vermarktung und Inbetriebnahme seines neuen Alice-Flugzeugs für das Jahr 2024.

Hybridflugzeuge

Cassio 330 von Voltaero

 

 

Das Elektro-Hybrid-Flugzeug Cassio 330 von Voltaero feierte auf der Internationalen Luftfahrtmesse 2023 in Le Bourget, Paris, seine Weltpremiere. Der Prototyp des Flugzeugs in Originalgröße wurde auf dem Stand des französischen Unternehmens Voltaero ausgestellt.

Das Flugzeug, das vier Passagiere befördern kann, hat einen großen Vorteil: seine überbrückbare Distanz. Das Elektro-Hybrid-Antriebssystem besteht aus einem 250 PS starken Elektromotor und einem Safran-Elektromotor mit der gleichen Leistung. Die Kombination dieser beiden Motoren verleiht der CASSIO 330 eine Reichweite von 3,5 Stunden und ermöglicht Flüge von bis zu 1.200 km. 

Für den Innenraum der Cassio 330 werden verschiedene Konfigurationen zur Verfügung stehen: für Passagiere, medizinische Transporte, Fracht oder den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität.

 

Der elektrische Antrieb ermöglicht einen Start und eine Landung ohne jegliche Lärmbelästigung. Während des Fluges wird dann der Verbrennungsmotor zugeschaltet, um die elektrischen Batterien aufzuladen.

"Wenn alles gut geht, werden wir mit der Produktion der Flugzeuge beginnen, um sie Anfang 2025 auszuliefern"

Jean Botti, Gründer und CEO Voltaero

 

Voltaero hofft, bis 2024 die Zertifizierung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit zu erhalten. Der Erstflug der Cassio 330 soll im Jahr 2023 stattfinden. Voltaero hat bereits über 200 Vorbestellungen erhalten.

ATEA von Ascendance Flight Technologies

 

 

Das ATEA-Projekt ist ein Hybrid-VTOL (Vertical Take-Off and Landing Aircraft), das 4 Passagiere über eine maximale Entfernung von 400 km befördern kann.

ATEA wurde von dem französischen Unternehmen Ascendance Flight Technologies mit Sitz in Toulouse entwickelt. Es verspricht viermal leisere Flüge als ein Flugzeug mit Verbrennungsmotor und eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 80%.

ATEA ist ein Kompromiss zwischen Flugzeug und Hubschrauber. Er wird langfristig die Hybridalternative für den interregionalen Passagiertransport werden und so die Erschließung von Gebieten fördern, indem er Zugang zu abgelegenen Orten ermöglicht. Das Startup plant außerdem, sein ATEA-Gerät für medizinische Notfälle oder auch für den Gütertransport in der Frachtversion einzusetzen.

Das Flugzeug ist mit 10 Triebwerken ausgestattet: 8 Triebwerke für den vertikalen Antrieb und 2 Triebwerke für den horizontalen Antrieb.

Dank einer Kapitalbeschaffung von 21 Millionen Euro wird der Prototyp des ATEA-Hybridflugzeugs in voller Größe gebaut, und die ersten Testflüge sind für 2024 geplant.

Die offizielle Präsentation soll während der Olympischen Spiele in Paris stattfinden. Ascendance Flight Technologies plant die Verfügbarkeit seines Flugzeugs für 2025. Das Startup-Unternehmen aus Toulouse hat auf der Paris Air Show 2023 bereits angekündigt, über 300 Kaufabsichtserklärungen zu verzeichnen.

 

ERA von Aura Aero

 

 

Die französische Aura Aero entwickelt ab 2021 das Projekt ERA: Electric Regional Aircraft, ein Flugzeug, das 19 Passagiere aufnehmen kann und eine Punkt-zu-Punkt-Mobilitätslösung für Regionen bietet.

Das endgültige Design des Flugzeugs wurde im Mai 2023 enthüllt: 8 elektrische Propellermotoren, die an den Flügeln angebracht sind, 2 thermische Turbogeneratoren (kompatibel mit FAS oder nachhaltigen Kraftstoffen) und 4 elektrische Batteriepakete. Aura Aero verspricht eine Kabine, die zu 100 % biobasiert, recycelt und wiederverwertbar ist.

ERA hat einen Vorteil, um überregionale Flüge durchzuführen: Er kann auf 800 m langen Start- und Landebahnen landen und starten. Dieser Vorteil reduziert die Einschränkungen, da er Zugang zu vielen regionalen Flugplätzen hat. Der Start erfolgt vollelektrisch, wodurch die Lärmbelästigung in der Umgebung von Flughäfen reduziert wird. Das ERA-Flugzeug wird eine Strecke von 1600 km zurücklegen können.

Dank der Unterstützung insbesondere von Safran und Thales konnten mehrere Kunden überzeugt werden: Aura Aro meldet 330 Kaufabsichten für das ERA-Flugzeug.

Der Erstflug ist für 2026 geplant, gefolgt von der offiziellen Inbetriebnahme im Jahr 2028.

Cassio 480 von Voltaero

 

 

Die Cassio 480 ist das zweite Flugzeug der Cassio-Familie, die von der französischen Firma Voltaero entwickelt wurde. Zuvor hatten wir Ihnen bereits die Cassio 330 vorgestellt, die vier Passagiere aufnehmen kann. Diese höhere Version kann insgesamt 6 Personen befördern. 

Mit seinem 480 Kilowatt starken hybrid-elektrischen Antrieb kann er mit einer Reisegeschwindigkeit von 370 km / h und einer maximalen Entfernung von 1200 km fliegen. 

Wie sein kleiner Bruder, der Cassio 330, kann auch der Cassio 480 je nach Einsatzzweck angepasst werden: Passagiertransport, medizinischer Transport, Gütertransport oder Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität. 

Die ersten Lieferungen sind ab 2024 geplant.

Wasserstoffbetriebene Flugzeuge

Miniliner par Pipistrel

 

Der Miniliner ist ein Projekt des slowenischen Unternehmens Pipistrel, das derzeit bereits das erste von der EASA (European Union Aviation Safety Agency) zertifizierte Elektroflugzeug anbietet: den zweisitzigen Velis Electro, der hauptsächlich für die Pilotenausbildung eingesetzt wird. 

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Flugzeugs, das zu 100 % aus Wasserstoff besteht und 19 Passagiere auf einer Strecke von bis zu 1 500 km befördern kann. 

Dieses Flugzeug wird sich problemlos auf dem Markt des Regionalverkehrs platzieren, um Gebiete mit direkten Verbindungen miteinander zu verbinden. 

Pipistrel rechnet mit einer Verfügbarkeit im Jahr 2030.

Diese Pläne zur Entwicklung von Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffflugzeugen lassen auf eine nachhaltige Zukunft der Luftfahrt schließen.

Bei OpenFly verpflichten wir uns, sobald es möglich ist, die ersten Flugzeuge dieser Art auf der Plattform zu listen, um sie Unternehmen für ihre Geschäftsreisen zugänglich zu machen. Denn es sind noch einige Jahre nötig, um die Flugzeuge fertigzustellen und so anzupassen, dass sie den Zertifizierungsanforderungen entsprechen.

Bis dahin möchten wir Ihnen eine neue Möglichkeit vorstellen, sich effizient fortzubewegen und gleichzeitig Ihre ökologischen Verpflichtungen einzuhalten: das Mieten eines privaten Propellerflugzeugs auf OpenFly mit der Leistung eines professionellen Piloten. Diese Leichtflugzeuge können so schnell und komfortabel wie Privatjets sein, stoßen aber bis zu 80 % weniger CO2 aus.